Liebe Patienten/innen
Die Ordination ist von 17.03.2025 bis 21.03.2025 wegen Urlaubes geschlossen.
Unsere Ordination ist
mit einem
behindertengerechten
Zugang ausgestattet.
Dr. Minoo Nasirian
Ordination: nach Terminvereinbarung
Allgemeinmedizin:
Mo: 08:00-13:00 Uhr
Di: 13:00-18:00 Uhr
Mi: 07:00-10:00 Uhr
Do: 15:00-19:00 Uhr
Fr: 15:00-18:00 Uhr
Ordination: nach Terminvereinbarung
Ketzergasse 41/1/2
(Eingang Bernhard-Billes-G. 1)
A-1230 Wien
Wien Liesing
Tel.: 01 698 11 01
E-Mail: info@drnasirian.at
Gynäkologische Vorsorgeuntersuchung
Kinderwunsch
Sterilitätsabklärung und Behandlung
Schwangerschaft und Geburt
Beratung über Pränataldiagnostik
Mutter- Kind- Pass Untersuchungen
Empfängnisverhütung
Klimakterische Beschwerden
Osteoporosebehandlung
Harninkontinenzberatung und Therapie
First- Love- Gespräche
Regelmäßige gynäkologische Vorsorgeuntersuchungen sind ein wesentlicher Faktor für die Aufrechterhaltung ihrer Gesundheit.
In einem ausführlichen Erstgespräch werde ich Ihre gynäkologische Anamnese (wie etwa erste und letzte Menstruation, Zyklusverhalten, Beschwerden, Operationen, Geburten etc.) erheben.
Danach erfolgt eine gynäkologische Untersuchung bestehend aus:
einem Krebsabstrich (PAP), einem Scheidenabstrich zwecks Infektionsabklärung, einer mikroskopischen Sekretuntersuchung, kolposkopischer Muttermunduntersuchung, einem gynäkologischen Tastbefund inklusive Ultraschall sowie einem Tastbefund der Brust.
Diese regelmäßigen Untersuchungen sollten zweimal jährlich erfolgen.
Ich empfehle Frauen ab dem 38. Lebensjahr zu regelmäßigen Mammographiekontrollen.
Vor einer Schwangerschaft sollten die werdenden Mütter:
Nikotin und Alkohol stoppen!
Bei der Ernährung auf ausreichende Vitamin- und Mineralienzufuhr achten
Für ausreichende Folsäurezufuhr sorgen
Schilddrüsenfunktionskontrolle durchführen lassen
Zähne kontrollieren und sanieren lassen
Viele Paare sind ungewollt kinderlos, nach einem Erstgespräch sollte rasch die Ursache bei beiden Partnern erforscht, und eine entsprechende Therapie oder alternative Methode (IVF, ICSI) eingeleitet werden, da die Zeit sehr kostbar ist. Einerseits sind die Eizellreserven in den Eierstöcken beschränkt (AMH-Bestimmung), und mit zunehmender Reife der Frau diese reduziert werden, andererseits sind die dafür vorgesehenen staatlichen Förderungen altersbeschränkt.
Die Schwangerenuntersuchung in meiner Ordination beinhaltet:
Ultraschall zur Bestimmung der Lokalisation der Schwangerschaft und Herzaktion
Information zur Pränataldiagnostik Aufklärungsbogen.pdf (ÖGUM)
Mutter-Kind-Pass- Ausstellung
Ultraschalluntersuchungen (transvaginal und transabdominal)
Blutabnahmen, Harnuntersuchung, Blutdruckkontrollen
Kontrolle der Schilddrüsenfunktion und Blutzucker
Vaginalsekretuntersuchungen, Antibiogramm, Streptokokkenscreening
(durch Scheideninfektionen können vorzeitige Wehen ausgelöst werden)
fetale Biometrie (Abmessung des Kindes , Wachstumskontrolle)
Sehr empfehlenswerte freiwillige Zusatzuntersuchungen, die Sie auf Wunsch durchführen lassen können
In der 11.-14. Schwangerschaftswoche (Nackenfaltenmessung, Combined - test, NIPT)
in der 19.-22. Schwangerschaftswoche (Organscreening)
www.med4women.at
www.fetomed.at
Sie haben vielleicht bereits die Begriffe Pränataldiagnostik oder andere Fachbegriffe gehört. Da Sie eventuell mit dem einen oder anderen Begriff nichts anfangen können, möchte ich an dieser Stelle gerne für Aufklärung sorgen.
Unter Pränataldiagnostik versteht man Untersuchungen des ungeborenen Kindes um genetische oder organische Entwicklungsstörungen frühzeitig erkennen zu können.
Neben den im Mutter - Kind - Pass vorgeschriebenen Ultraschallkontrollen werden zusätzliche Untersuchungen wie Nackenfaltenmessung, Chorionzottenbiopsie oder Amniocentese angeboten.
Zwischen der 11.-14. Schwangerschaftswoche wird mittels Ultraschall die Nackenfalte des Ungeborenen gemessen. Sollte dabei festgestellt werden, dass diese verdickt ist, steigt das Risiko für Chromosomenstörungen wie z.B. beim Down Syndrom
Unter Combined Test versteht man die Kombination aus Nackenfaltenmessung per Ultraschall, einer genauen Anamnese sowie einer Blutabnahme bei welcher, bestimmte Serummarker ausgewertet werden. Aufgrund all dieser Faktoren wird ein persönliches, auf jede Schwangere abgestimmtes Risiko für genetische Störung definiert.
Sollte sich beim Combined Test ein erhöhtes Risiko auf eine kindliche Anomalie zeigen, besteht die Möglichkeit in der 11.-12. Schwangerschaftswoche eine Zellentnahme vom Mutterkuchengewebe durchzuführen. Die Entnahme erfolgt entweder durch die Scheide oder über die Bauchdecke unter laufender Ultraschallkontrolle.
Sollte sich zwischen der 14.-17. Schwangerschaftswoche der Verdacht auf eine Chromosomenanomalie ( z.B. Mongolismus), eine Stoffwechselerkrankung, „ Offener Rücken" oder ähnliches erhärten, kann eine Fruchtwasserpunktion weitere Klarheit bringen. Dabei werden bis zu 20ml Fruchtwasser durch die Bauchdecke aus der Fruchtblase abpunktiert, und ausgewertet.
Die Genauigkeit bei Amniocentese und Chorionzottenbiopsie beträgt annähernd 100%. Allerdings ist ein Abortrisiko von zirka 1% einzukalkulieren.
Es handelt sich um eine Analyse des mütterlichen Blutes zur Feststellung der Chromosomenstörung des Ungeborenen Kindes.
Diese Untersuchung ist ab 11. Schwangerschaftswoche aussagekräftig.
Zwischen der 19.-22. Schwangerschaftswoche kann eine genaue Ultraschalluntersuchung Organfehlbildungen die nicht genetisch bedingt sind aufzeigen.
Bei diesem speziellen Ultraschallverfahren wird sowohl die kindliche als auch mütterliche Gefäßdurchblutung gemessen. Diese Informationen über die aktuelle Kreislaufsituation des Kindes kann über das Wohlbefinden des Kindes Auskunft geben, und im Bedarfsfall wie z.B. Verschlechterung des kindlichen Zustandes, zu einer vorzeitigen Entbindung raten.
Natürlich muss sich nicht jede werdende Mutter allen Untersuchungen unterziehen. Allerdings gibt es bestimmte Indikationen, z.B. Schwangerschaft nach dem 35. Lebensjahr oder Fehlbildungen in den Familien von beiden Partnern.
Ich hoffe ich konnte mit diesen Erläuterungen Unklarheiten beseitigen, und die beste Lösung für Sie und Ihr Kind aufzeigen.
Die im Mutter-Kind-Pass vorgeschriebenen
Ultraschall-Untersuchungen in der 8.-12. Schwangerschaftswoche, 18. - 22. Schwangerschaftswoche und 30. - 34. Schwangerschaftswoche und sonstige Untersuchungen werden selbstverständlich bei mir durchgeführt.
In einem gemeinsamen Gespräch wird das beste individuell an Ihre Anforderungen angepasste Verhütungsmittel ausgewählt.
Ich berate Sie gerne in der Prämenopause über vorbeugende Maßnahmen gegen Osteoporose, hormonhaltige und hormonfreie Behandlung der Hitzewallungen, Schlafstörungen, Gewichts- und Stimmungsschwankungen, sowie Herz-, Kreislauf- und Stoffwechselproblemen.
Bei manifester Osteoporose bestehen verschiedene medikamentöse Therapiealternativen:
Ungewollter Harnverlust beim Husten, Niesen, Lachen und anderen körperlichen Tätigkeiten sind sehr unangenehm, und können sehr oft zu Isolation führen, dies kann aber behandelt, beziehungsweise verhindert werden.