Allgemeinmedizin Icon

Allgemeinmedizin

Alle Kassen & Privat

Gynäkologie Icon

Gynäkologie und Geburtshilfe

Wahlärztin und Privat

Barrierefrei

Ketzergasse 41/1/2, 1230 Wien

Allgemeinmedizin Icon

Allgemeinmedizin

Alle Kassen & Privat

Gynäkologie Icon

Gynäkologie und Geburtshilfe

Wahlärztin und Privat

Barrierefrei

Ketzergasse 41/1/2, 1230 Wien

Ohrspülung

Wichtige Aspekte zur Ohrspülung:

  • Indikation: Eine Ohrspülung wird vor allem bei einer Verstopfung durch Ohrenschmalz (Cerumen) durchgeführt, die das Hörvermögen beeinträchtigen kann.
  • Vorbereitung: Vor dem Eingriff untersucht der Arzt das Ohr gründlich, um sicherzustellen, dass keine Perforation des Trommelfells oder andere Kontraindikationen vorliegen.
  • Verwendete Instrumente: Für die Spülung kommt eine spezielle Spritze oder ein elektrisches Spülgerät zum Einsatz.
  • Spüllösung: In der Regel wird eine körperwarme Wasser- oder Salzwasserlösung verwendet, um den Pfropfen sanft zu lösen.
  • Dauer: Der gesamte Vorgang dauert meist nur wenige Minuten.
  • Mögliche Risiken: In seltenen Fällen können Infektionen, Reizungen oder Verletzungen des Trommelfelles auftreten.
  • Nachsorge: Nach der Spülung kann der Arzt beruhigende Ohrentropfen verschreiben, um Entzündungen vorzubeugen.
  • Empfohlene Häufigkeit: Ohrspülungen sollten nicht regelmäßig ohne ärztliche Empfehlung erfolgen, um den Gehörgang nicht zu reizen oder das natürliche Gleichgewicht zu stören.
  • Alternative Behandlungsmethoden: Bei wiederholten Verstopfungen können alternative Ansätze wie Cerumen lösende Tropfen oder Sprays empfohlen werden.