Allgemeinmedizin Icon

Allgemeinmedizin

Alle Kassen & Privat

Gynäkologie Icon

Gynäkologie und Geburtshilfe

Wahlärztin und Privat

Barrierefrei

Ketzergasse 41/1/2, 1230 Wien

Allgemeinmedizin Icon

Allgemeinmedizin

Alle Kassen & Privat

Gynäkologie Icon

Gynäkologie und Geburtshilfe

Wahlärztin und Privat

Barrierefrei

Ketzergasse 41/1/2, 1230 Wien

Osteoporose gehört zu den häufigsten chronischen Erkrankungen des Knochensystems, besonders im höheren Lebensalter. Sie schwächt die Knochensubstanz, oft unbemerkt, und erhöht das Risiko für schmerzhafte Brüche. Umso wichtiger ist es, frühzeitig aktiv zu werden: durch gezielte Lebensstilmaßnahmen und individuell abgestimmte Therapien.

Was Sie selbst für starke Knochen tun können:

  • Regelmäßige Bewegung:
    Schon 30–60 Minuten zügiges Gehen, leichtes Krafttraining oder Treppensteigen helfen, Knochendichte und Muskelkraft zu erhalten.
  • Kalzium- und Vitamin-D-Zufuhr optimieren:
    Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit Milchprodukten, grünem Gemüse, Nüssen und ausreichend Sonnenlicht. Falls nötig, unterstützen Nahrungsergänzungsmittel.
  • Rauchen vermeiden:
    Nikotin beschleunigt den Knochenschwund, ein Nikotinverzicht kann sich positiv auf die Knochengesundheit auswirken.
  • Alkohol einschränken:
    Zu viel Alkohol schwächt die Knochen.
  • Sturzprophylaxe im Alltag:
    Rutschfeste Schuhe, sicheres Wohnumfeld und Balanceübungen reduzieren das Risiko für gefährliche Stürze.
  • Gesundes Körpergewicht:
    Sowohl Untergewicht als auch starkes Übergewicht können die Knochen belasten. Eine stabile Mitte schützt.

Medizinische Behandlungsmöglichkeiten bei manifester Osteoporose:

Wenn eine Osteoporose diagnostiziert wird, stehen verschiedene gut wirksame Medikamente zur Verfügung, um den Knochenschwund zu stoppen und Frakturen vorzubeugen:

  • Wöchentliche Tabletteneinnahme (z. B. Bisphosphonate)
  • Intravenöse Injektion alle drei Monate
  • Kurzinfusion einmal jährlich
  • Biologika, Subkutane Injektion zweimal jährlich (unter die Haut, ähnlich wie eine Impfung)
  • Parathormon

Welche Therapieform für Sie am besten geeignet ist, besprechen wir gemeinsam, ganz individuell, auf Ihre Bedürfnisse und Ihren Lebensstill abgestimmt.

Zusätzliche medizinische Maßnahmen:

  • Knochendichtemessung (DXA): zur Verlaufskontrolle
  • Physiotherapie: gezieltes Training zur Verbesserung von Kraft, Koordination und Gleichgewicht

Osteoporose ist behandelbar und Sie können aktiv mitwirken.

Durch eine Kombination aus Bewegung, Ernährung, Vorsorge und medikamentöser Unterstützung lässt sich die Lebensqualität langfristig erhalten und oft sogar deutlich verbessern.