Allgemeinmedizin Icon

Allgemeinmedizin

Alle Kassen & Privat

Gynäkologie Icon

Gynäkologie und Geburtshilfe

Wahlärztin und Privat

Barrierefrei

Ketzergasse 41/1/2, 1230 Wien

Allgemeinmedizin Icon

Allgemeinmedizin

Alle Kassen & Privat

Gynäkologie Icon

Gynäkologie und Geburtshilfe

Wahlärztin und Privat

Barrierefrei

Ketzergasse 41/1/2, 1230 Wien

Regelmäßige gynäkologische Vorsorgeuntersuchungen sind ein wichtiger Bestandteil der Frauengesundheit.
Sie dienen nicht nur der Früherkennung von Erkrankungen, sondern schaffen auch Sicherheit für das eigene Körpergefühl.

Viele Veränderungen entwickeln sich schleichend und bleiben ohne Beschwerden lange unbemerkt. Die Vorsorge hilft, solche Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln.

Ein ausführliches Gespräch – Ihre Geschichte zählt

Am Anfang jeder Untersuchung steht das persönliche Gespräch. In ruhiger Atmosphäre nehme ich mir Zeit für Ihre individuelle Vorgeschichte: Beginn und Verlauf der Menstruation, Zyklusverhalten, aktuelle Beschwerden, frühere Erkrankungen, Operationen, Schwangerschaften und Geburten – all das ist wichtig, um ein ganzheitliches Bild zu erhalten und gezielt auf Ihre Bedürfnisse eingehen zu können.

Die Untersuchung – gründlich, respektvoll, einfühlsam

Im Anschluss erfolgt die eigentliche gynäkologische Untersuchung. Diese umfasst je nach Symptomatik:

  • Krebsabstrich (PAP-Test): zur Früherkennung von Zellveränderungen am Gebärmutterhals
  • HPV Typisierung
  • Scheidenabstrich: zum Nachweis von Infektionen oder Störungen im natürlichen Gleichgewicht der Scheidenflora
  • Mikroskopische Untersuchung des Scheidensekrets: zur genauen Beurteilung eventueller Infektionen
  • Kolposkopie (Vergrößerung des Muttermunds): zur besseren Beurteilung von Schleimhautveränderungen
  • Gynäkologischer Tastbefund und Ultraschall: zur Untersuchung von Gebärmutter, Eierstöcken und Blase
  • Brustuntersuchung: zur Abtastung und Früherkennung möglicher Knoten oder Veränderungen

Diese Untersuchung ist nicht nur medizinisch wichtig, sondern oft auch ein Moment des Innehaltens – des Hinhörens auf den eigenen Körper und seiner Signale. Ich lege großen Wert darauf, dass Sie sich dabei wohl und respektiert fühlen.

Wie oft zur Vorsorge?

Ich empfehle, die gynäkologische Vorsorge zweimal im Jahr durchführen zu lassen – insbesondere bei bestehenden Beschwerden oder Risikofaktoren. So können Veränderungen rechtzeitig erkannt und behandelt werden.

Zusätzlich ab dem 40. Lebensjahr

Frauen ab dem 40. Lebensjahr empfehle ich regelmäßige Mammographiekontrollen, um frühzeitig Veränderungen im Brustgewebe zu erkennen. Die Kombination aus Tastuntersuchung, Ultraschall und Mammographie bietet ein hohes Maß an Sicherheit.